Zwei österreichische Teams im Kampf um Europas Krone.
Von 23. bis 25. September wird Porto Cervo (ITA) wieder das große Finale der Sailing Champions League hosten. Unter Europas Top-Segelclubs rittern auch zwei österreichische Teams um die begehrte Silber - Trophäe. Neben dem amtierenden Österreichischen Meister Yacht Club Bregenz qualifizierte sich der SCTWV Achensee über den CL-Event in St. Petersburg Ende August ebenfalls für das Finale. Insgesamt 32 Teams aus 12 Nationen gehen an diesem Wochenende an der Costa Smeralda an den Start.
|  | 
| Österreichischen Segel-Bundesliga run by SAP am Neusiedlersee, Foto © SBL/David Pichler | 
Ziel Top-Ten
Für Max Trippolt und seine Crew vom Yacht Club Bregenz ist es bereits die dritte Saison in der Sailing Champions League. Nach einer Wild-Card im Jahr 2014 reisten die Bregenzer letztes Jahr und auch heuer als amtierende Österreichische Meister nach Italien. Das Revier vor der Costa Smeralda ist damit kein neues für YCB-Steuermann Max und sein eingespieltes Team mit Lukas Mähr, Hanno Sohm und Benedikt Höss.
Trotzdem zeigt sich Trippolt zurückhaltend:
„Laut Wettervorhersage sind für das Wochenende thermische Winde prognostiziert, was am Wasser relativ große Wellen bedeutet. Naturgemäß können wir bei solchen Bedingungen mit unserem Bodensee als Flachwasserrevier auf wenig Erfahrung mit der J/70 zurückgreifen. Wir werden das Hauptaugenmerk auf den Start und gute Bojenmanöver legen, dies wird für den Wettfahrtsverlauf entscheidend sein.“  
Es wird also keine leichte Aufgabe sein, den 8. Platz vom letzten Jahr zu verteidigen, ist man sich bei den Bregenzern bewusst: „Das Startfeld ist  gegenüber 2015 größer  und stärker geworden. Wie auch bei der Segel-Bundesliga hat sich die Konkurrenz gesteigert. Zudem fehlt uns heuer auch ein bisschen die Trainingspraxis auf der J/70. Lukas Mähr konnte verletzungsbedingt erst vor zwei Tagen das erste Mal wieder mit uns aufs Boot steigen. Da haben wir bei schönem Wind unsere einzige Trainingseinheit zu Viert absolviert.“
Nichtsdestotrotz blickt Max Trippolt positiv in Richtung erste Wettfahrten: „Wir sind voll motiviert  und peilen definitiv wieder einen Top-Ten-Platz an!“
Insgesamt 32 Teams aus 12 Nationen, darunter Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien und Schweden gehen an diesem Wochenende vor Porto Cervo auf die Jagd. Das Startfeld setzt sich aus den jeweiligen Meistern 2015 aus den nationalen Ligen sowie den besten Mannschaften aus der CL-Vorrunde in St. Petersburg zusammen.  Zahlreiche Teams können auf die Unterstützung durch Top-Segler verschiedener olympischer Klassen setzen.
Olympiareife Verstärkung
So auch das zweite österreichische Team, das in Sardinien an den Start geht. Der SCTWV Achensee, seines Zeichen auch frischgebackener Österreichischer Vizemeister 2016 , holte beim Qualifikationsevent in St. Petersburg Ende August den hervorragenden sechsten Platz und sicherte sich damit die Teilnahme am Finale in Porto Cervo. Dafür hat sich das Team rund um Steuermann Michael Meister mit Nico Delle Karth einen vierfachen Olympiateilnehmer an Bord geholt. 
"Wir haben mittlerweile das für uns etwas enttäuschende SBL Finale in Bregenz verdaut und freuen uns jetzt auf ein tolles Champions League Finale in Porto Cervo. Im Unterschied zu Bregenz werden Stefan  Warminger und ich durch Nico Delle Karth als Taktiker und Thomas Warminger am Vorschiff verstärkt. Speziell das Engagement von Nico freut uns sehr. Wir wollen die Möglichkeit nutzen von seiner umfassenden seglerischen Erfahrung sowohl hier in Porto Cervo als auch für unsere zukünftige seglerische Entwicklung zu profitieren,“ so Simon Meister über die Erwartungshaltung für Sardinien.
Die Sailing Champions League live erleben
Gejagter an diesem Wochenende ist Titelverteidiger „Royal Norwegian Yacht Club“, der sich beim Finale 2015 mit sieben Siegen in 10 Wettfahrten überlegen die Trophäe sicherte.
Gesegelt wird auf der Einheitsbootsklasse J/70, die der Yacht Club Costa Smeralda zur Verfügung stellt.
Die kurzen, schnellen Fleetraces sind von Freitag bis Sonntag angesetzt, heute Donnerstag stand für die Teams noch ein Trainingstag am Programm, um sich mit der renommierten Regattastrecke vor Porto Cervo vertraut zu machen. 
SAP ist nicht nur Partner und Hauptsponsor der heimischen Segel-Bundesliga, sondern auch der Sailing Champions League. Der Startschuss für das erste Rennen ist für Freitag 11.30 Uhr geplant, die gesamte Regatta wird über SAP Sailing Analytics getracked und kann auf 
https://scl2016.sapsailing.com live mitverfolgt werden.
Bericht: Mag. Anna Sollereder SBL.
Alle Informationen und Ergebnisse auch unter 
sailing-championsleague.com 
Sailing Champions League 23. – 25. September 2016
Yacht Club Smeralda, Porto Cervo, Italien 
Aktuelle Startliste
Austria - SCTWV Achensee 
Austria - Yacht Club Bregenz
Denmark -  Skovshoved Sejlklub 
Denmark -  Hellerup Sejlklub 
Finland - Wasa Segelförening 
France -  Centre de Voile de Saint Quentin 
Germany -  Berliner Yacht-Club 
Germany - Deutscher Touring Yacht-Club 
Germany - Münchner Yacht-Club 
Germany - Norddeutscher Regatta Verein 
Great Britain - Hayling Island Sailing Club 
Italy - Club Canottieri Roggero Di Lauria 
Italy - Società Velica di Barcola e Grignano 
Italy - Yacht Club Costa Smeralda 
Italy - Yacht Club Adriaco 
Norway - Åsgårdstrand Seilforening 
Norway - Arendals Seilforening 
Norway - Royal Norwegian Yacht Club 
Poland - Yacht Club Sopot 
Russia - St. Petersburg Yacht Club 
Russia - Yacht Club Navigator 
Sweden - Halmstad Segelsällskapet 
Sweden - Värmdö Jolleseglare 
Switzerland - Regattaclub Bodensee 
Switzerland - Regatta Club Oberhofen 
Switzerland -  Société Nautique de Genève 
The Netherlands - RR & ZV Maas en Roer 
The Netherlands - WV Uitdam