Mittwoch, 13. April 2016

Kieler Woche 2016: Olympia stets im Blick

Wenige Wochen vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro steht die Kieler Woche seglerisch ganz im Zeichen von Olympia. Kiel.Sailing.City bleibt die Welthauptstadt des Segelns – das unterstreicht die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt auch in diesem Jahr mit der Kieler Woche (18. bis 26. Juni), die in ihrem 134. Jahr einmal mehr die größte Segelsportveranstaltung der Welt und das größte Sommerfest im Norden Europas ist. Die Energie, die die Kieler Woche mit sich bringt, zeigt sich schon in ihrem diesjährigen Design: Die Gischt spritzt, die Wellen wogen und die Segel blähen sich im Wind. Dynamik, Sport und Unterhaltung werden wieder Millionen Menschen mitreißen und begeistern.
Der offizielle Startschuss für den neuntägigen „Ausnahmezustand“ an der Kieler Förde fällt am Sonnabend, 18. Juni, auf der Rathausbühne. Als Ehrengast gibt Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel „Leinen los“ für die Fest- und Segelwoche. Voraussichtlich mehr als drei Millionen Gäste aus aller Welt werden Kiel in den darauffolgenden Tagen besuchen, um bei rund 2.000 Veranstaltungen aus den Bereichen Sport, Kultur, Musik, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Unterhaltung dabei zu sein. Den krönenden Abschluss bildet das Feuerwerk, das am Sonntag, 26. Juni, spektakuläre Bilder in den Himmel über der Kieler Förde malen wird.

Zwischen Startschuss und Zieleinlauf der Kieler Woche 2016 gehen auf der Förde rund 4.000 Seglerinnen und Segler aus über 50 Ländern in 40 Segelklassen an den Start. Für die Besten unter ihnen ist es das letzte internationale Kräftemessen vor den olympischen Regatten in Rio de Janeiro. Die große Windjammerparade auf der Innenförde mit rund 100 Groß- und Traditionsseglern am 25. Juni ist für Zehntausende Zuschauerinnen und Zuschauer ein maritimer Höhepunkt der Festwoche.

Premiumpartner der Kieler Woche 2016 sind die AUDI AG und die HSH Nordbank AG. Für Mobilität sorgt Audi mit seinen Fahrzeugen des Shuttle- und Trailerservices. Die HSH Nordbank macht sich mit der Charity-Aktion „Gut für Kids“ für bedürftige Kieler Kinder stark und bietet Seglerinnen und Seglern ihren Race-Repair-Service. Auch die weltgrößte Wassersportmesse „boot Düsseldorf“ ist langjährige Partnerin der Kieler-Woche-Regatten.


Sommerfest

Musik unter freiem Himmel, Gastronomie aus aller Welt, Kultur aus den verschiedensten Bereichen, unterhaltsame Kleinkunst – all das lässt Kiel während der Festwoche zur Open-Air-Bühne werden. Das westliche Fördeufer – von der Spitze der Hörn bis zum alten Oympiahafen an der Kiellinie – wird zur Festmeile und gibt den Blick frei auf Yachten, Kreuzfahrtschiffe und Traditionssegler.

Ganz besondere maritime Treffpunkte sind zudem der Tiessenkai als Anleger der Traditionsschiffe an der Holtenauer Kanalschleuse sowie zur Windjammerparade (25. Juni) das frühere Marinefliegergelände in Holtenau und der Leuchtturm am Falckensteiner Strand. Hochmoderne riesige Schiffe sind zudem täglich mitten in der Stadt zu sehen: Allein am Kieler-Woche-Starttag 18. Juni liegen sieben Kreuzfahrtschiffe an den Kais und noch vor ihrer offiziellen Taufe macht am 23. Juni die Mein Schiff 5 erstmals in Kiel fest.

Bei mehreren Hundert Konzerten haben Musikinteressierte die Qual der Wahl. Das Konzertprogramm deckt alle gängigen Stile ab: Von Shantys über Pop, Rock, Jazz oder Soul bis hin zu Punk und Reggae ist alles vertreten. Bereits beim „Soundcheck“ am Freitag, 17. Juni, gibt es einen ersten Vorgeschmack auf die musikalische Bandbreite.

Dabei reicht die Wegstrecke vom Veranstaltungszentrum im Olympiahafen Schilksee über die „gewaltig leise“ Freilichtbühne Krusenkoppel, das Kieler-Woche-Musikzelt auf der Reventlouwiese, die NDR-Bühne am Ostseekai bis zur Jungen Bühne im Ratsdienergarten und zur Bühne am Alten Markt. Von dort geht es für Musikfans weiter zum Kieler-Woche-Hoftheater im Hiroshimapark und zur Rathausbühne, zum Holsten-Park auf dem Asmus-Bremer-Platz und zur NetUSE-Bühne vor dem Hauptbahnhof bis hin zur Hörnbühne (präsentiert von GAS IN), wo sich die Radiosender R.SH, delta radio und Radio NORA präsentieren.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig wird mit dem seemännischen Glasen (drei Doppelschläge und ein einfacher Schlag einer Schiffsglocke) auf der Rathausbühne die offizielle Eröffnung der Kieler Woche am Sonnabend, 18. Juni, um 19.30 Uhr einleiten. Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel gibt anschließend mit dem Typhon das Signal „Leinen los!”. Danach wird in der Innenstadt beim traditionellen Holstenbummel gefeiert.

Auf der Rathausbühne übernehmen dann Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys das Mikrofon. Im Laufe der Woche sorgen dort unter anderem noch die TV-total-Band Heavytones, und Die-Ärzte-Drummer Bela B. sowie die Big Band der Bundeswehr für beste Unterhaltung. Das vom Kieler-Woche-Förderverein präsentierte Classic-Open-Air am Freitag, 24. Juni, steht ganz im Zeichen des Soul. Songwriter und Sänger Max Mutzke wird dann mit dem Philharmonischen Orchester Kiel unter der Leitung von Generalmusikdirektor Georg Fritzsch beweisen, wie harmonisch verschiedene Stilrichtungen gemeinsam klingen können.

Neben der Rathausbühne ist das Kieler-Woche-Musikzelt auf der Reventlouwiese die zweite große Bühne mit langer Tradition. Dort singen nachmittags Shantychöre mit Blick auf die Förde und abends rocken Stammgäste wie Torfrock und Illegal 2001. Auf der großen Wiese wird gemeinsam mit dem benachbarten Segelcamp Camp 24/7 ein Areal für Funsportarten eingerichtet.

Immer wieder neu und immer wieder spannend ist das Abendprogramm auf der Freilichtbühne Krusenkoppel. Nachmittags gibt es dort Konzerte für die Kinder der Spiellinie, abends folgt das „gewaltig leise“ Programm für die Erwachsenen. In dem Amphitheater in bester grüner Lage treten unter anderem Nina Hagen, Konstantin Wecker, Trompeter Till Brönner mit seinem Quintett, Karat, Gustav Peter Wöhler und das A-cappella-Quintett basta auf.

Der Norddeutsche Rundfunk hat für seine Bühne die spektakulärste Kulisse: auf dem Ostseekai vor den großen Kreuzfahrtschiffen. Auf der NDR-Bühne steht unter anderem die NDR Big Band featuring Django Deluxe, zwischendurch gibt es Aktionen, Autogrammstunden und mehr.

Einen tollen Blick aufs Wasser haben dagegen die Musiker auf der Hörnbühne: Über das Publikum hinweg schauen sie auf die Spitze der Kieler Förde mitten in der Stadt. Diesen Blick genießen bei ihren Konzerten unter anderem Joris und Lotto King Karl & die Barmbek Dreamboys.

Konzerte ganz unterschiedlicher Art und DJ-Sets präsentiert der Muddi Markt an der Holstenbrücke mit Unterstützung der Kieler Musikclubs Luna und Prinz Willy. Die größten Hits aller Zeiten haben Coverbands und Partybands im Programm, wenn sie im Holsten Park auf dem Asmus-Bremer-Platz oder auf der NetUSE-Bühne vor dem Hauptbahnhof zum Mikro greifen. Nachwuchsbands aus Kiel und Umgebung spielen täglich in der Showbox im Kultur- und Kommunikationszentrum Pumpe und auf der Jungen Bühne im Ratsdienergarten. Gleich neben der Jungen Bühne bietet der Junge Bühne Playground den zehn- bis siebzehnjährigen Gästen an den beiden Wochenenden ein kreativ-sportliches Programm.

Gute Nachrichten für Kieler-Woche-Gäste, die es sportlich mögen: Auch Public Viewing der Fußball-EM in Frankreich steht auf dem Kieler-Woche-Terminplan. Die deutsche Elf ist auf großen Videowänden zu sehen: im Kieler-Woche-Musikzelt auf der Reventlouwiese, im Bayernzelt an der Kiellinie, auf der NDR-Bühne und der Hörnbühne.

Die 42. Spiellinie auf der Krusenkoppel gegenüber dem Landtag lockt in diesem Jahr insbesondere kleine Ritterinnen und Ritter an – oder solche, die es werden wollen. Das Motto „Ritter Kruse von der Drachenkoppel“ verspricht ein Spektakel mit beeindruckenden Burgen und furchterregenden Drachen bei Deutschlands größtem Kinder-Kultur-Angebot unter freiem Himmel. Auf der mehr als 57.000 Quadratmeter großen Krusenkoppel erschaffen sich die kleinen Besucherinnen und Besucher ihre ganz eigene Fantasiewelt. Auf der Spiellinie bauen, malen, matschen und hämmern rund 350.000 Kinder, um das Areal in ein riesiges Abenteuerland zu verwandeln. Mitmachkonzerte und ein Kasperletheater gehören ebenfalls zum Programm.

Nicht weit entfernt von der Krusenkoppel gibt es auf der Reventlouwiese für den Segelnachwuchs täglich Schnuppersegelkurse sowie Erlebnistörns im Camp 24/7. Die Trendsporttage am Segelcamp sind auch in diesem Jahr ein Muss für Funsport-Fans: Freerun, BMX und Stand-Up-Paddling sind ebenso dabei wie Speedminton und Tamburello.

Auf dem 39. Internationalen Markt auf dem Rathausplatz können Besucherinnen und Besucher ein kulinarisches Angebot aus 35 Ländern genießen. Neu dabei ist das afrikanische Swasiland, das Spezialitäten wie Samosas und Maputo-Wraps anbietet. Wer es lieber asiatisch mag, kann unter anderem Linsengerichte aus Bangladesh oder indonesisches Nasi Goreng genießen. Fleischesser kommen bei ungarischem Gulasch, Pulled Pork aus den USA oder Hirschsteak aus Neuseeland auf ihre Kosten. Für Vegetarier und Veganer bieten mehr Stände denn je fleischlose Gerichte an. Begleitet wird das kulinarische Angebot von zahlreichen landestypischen Handarbeiten, Schmuck, Kleinkunst und viel Musik.

Gleich neben dem Internationalen Markt öffnet sich im Hiroshimapark der Vorhang des Kieler-Woche-Hoftheaters im Park unter der künstlerischen Leitung des lüdemann-theaters und präsentiert vom Kieler-Woche-Förderverein. Für große Kinderaugen sorgen Figurentheater aus ganz Deutschland und am Kieler-Woche-Mittwoch (22. Juni) lässt Marc Schnittger wieder seine Puppen für Erwachsene tanzen. An den anderen Abenden stehen Jazz, Tanzen und Live-Kochen mit Musik auf dem Programm. Tagsüber setzen Mitglieder des Philharmonischen Orchesters bei Wandelkonzerten Glanzlichter.

Grüner Rasen in der Innenstadt ist auch die Grundlage für Kinderspaß und Aktionen im Schloßgarten. Der Volkspark (Werftpark) auf dem Ostufer der Förde wird am 25. Juni zum Open Park und im Hiroshimapark organisiert die Förde Sparkasse am 26. Juni wieder ein Spielfest. Auch einige der zehn Stadtteilfeste finden auf Rasen oder sogar im Vieburger Gehölz statt.

Im Gegensatz dazu ist Wasser das Element, in das sich Waghalsige gerne stürzen beim Ocean Jump im Bootshafen, der trickreichste Sprung mit Windsurfboard (auf Rollen) oder Mountainbike wird mit dem WM-Titel belohnt. Mehr Spaß auf und am Wasser des Bootshafens gibt es im Ocean Funpark.

Gaukler, Stelzenläufer, Pantomimen und Straßentheater sorgen allerorts für quirliges Treiben. 25 Kleinkünstler oder Gruppen hat das Kieler-Woche-Büro für mehr als 200 Auftritte engagiert. Stammgäste wie der Kieler-Woche-Matrose auf Stelzen, der sprechende Elefant Jochen und die Schlick-Schipper haben längst ihre treuen Fans an der Kiellinie, an der Holstenbrücke und auf dem Rathausplatz. Auch das Projekt Kiel Artist ist wieder aktiv und stellt Kleinkünstlern kleine Bühnen an der Kiellinie zur Verfügung.

Vor dem Hotel Steigenberger Conti Hansa am Schloßgarten wird wieder Kiels längster Erdbeerkuchen zugunsten der Kinder-Herz-Hilfe angeschnitten (19. Juni). Davon probieren können aber nicht die Teilnehmer des Alten Kieler MoGo, denn Hunderte Motorradfahrer sind nach ihrem Gottesdienst dann gerade auf Corsofahrt. Fast nur geradeaus geht es dagegen für die Fördekisten beim Seifenkistenrennen am 26. Juni die Bergstraße hinunter.

Fernab der Innenstadt wird in Schilksee gefeiert. Im Olympiazentrum können die Besucher hautnah den Trubel hinter den Kulissen der großen Regatten erleben, mit Seglern plaudern und bei Siegerehrungen applaudieren. Zahlreiche Buden und Zelte laden zum Bummeln und Feiern ein.

Wer sich das gesamte große bunte Fest von oben anschauen möchte, steuert die 10. Internationale Warsteiner Balloon Sail an. Wenn Wetter und Wind stimmen, steigen die großen Ballone auf. Das Heißluftballon-Treffen auf dem Nordmarksportfeld fasziniert auch mit den Night Glows am Boden.

Mit dem großen Abschlussfeuerwerk „Sternenzauber über Kiel“ synchron zu Musik endet die Kieler Woche 2016 am Sonntagabend, 26. Juni (23 Uhr).

Segeln

4.000 Regattateilnehmer, rund 400 Starts, über 50 Nationen, 40 Disziplinen auf 10 Bahnen: Das sind die Eckdaten einer neuntägigen Kieler Woche kurz vor Olympia. Organisiert wird alles vom Kieler Yacht-Club (KYC) mit seinen Mitveranstaltern Norddeutscher Regatta-Verein (NRV), Verein Seglerhaus am Wannsee (VsaW) und Hamburger Segel-Club (HSC).

Weltmeister und Olympiasieger verleihen der weltweit größten Segelwoche Glanz und nutzen sie als Generalprobe für die olympischen Segelwettbewerbe vor Rio de Janeiro im August. Als vierte Station des EUROSAF Champions Sailing Cups bietet Kiel die letzte Möglichkeit, sich vor Rio mit der internationalen Konkurrenz zu messen.

Auch die deutsche Segel-Nationalmannschaft präsentiert sich auf der Kieler Förde und verabschiedet dann ihre Segel-Olympioniken Richtung Brasilien. So kommt es in Kiel zum einzigen gemeinsamen Auftritt der deutschen Segel-Olympiamannschaft vor Beginn der Spiele.

Integriert in die Kieler Woche 2016 sind dank finanzieller Unterstützung durch das Land Schleswig-Holstein ungewohnt viele Meisterschaften: die Junioren-WM (Youth Worlds) der 470er, die Europameisterschaft der beliebten Bundesliga-Klasse J/70 und vier Internationale Deutschen Meisterschaften in der olympischen Klasse Nacra 17, in den paralympischen Klassen 2.4mR und Sonar sowie in den Offshore-Klassen ORC I bis IV.

Diese Meisterschaften sorgen für eine Änderung im Terminplan. Erstmals seit der Zweiteilung 1993 hat die Kieler Woche keine strenge Trennung in einen olympischen und einen internationalen Teil. Die Meisterschaften der internationalen Klassen finden im zweiten Teil bei den olympischen Klassen statt. Das große Seglerfeuerwerk am Dienstag, 21. Juni (23 Uhr), über Schilksee markiert wie gewohnt den Wechsel zwischen den beiden Teilen. Die Medal Races sind der sportliche Höhepunkt am Abschluss-Sonntag (26. Juni).

Den Seesegelauftakt bildet traditionell das Welcome Race nach Eckernförde mit dem Start am 18. Juni, um 9.30 Uhr vom Sporthafen Düsternbrook vor vielen Zuschauern auf der Innenförde.

Teil 1 (18. bis 21. Juni): 29er, 505er, Albin Express, Contender, Europe, Flying Dutchman, Folkeboot, F18, Hobie 16, J24, Laser 4.7, Laser Radial (open), Musto Skiff, OK Dinghi.

Teil 2 (22. bis 26. Juni): 2.4mR (IDM), 420er, 470er (F), 470er (M/beide mit JWM), 49er, 49er FX, Finn, J/70 (EM), J/80, Laser Radial (F), Laser Std (M), Melges 24, Nacra 17 (IDM), Sonar (IDM).

Teil 3 – Offshore (18. bis 25. Juni): Welcome Race, 1. Wettfahrt (18. Juni) Kiel-Eckernförde, 2. Wettfahrt (19. Juni) Eckernförde-Kiel: ORC Club I-IV, Mulithulls 3 Klassen (größer als 39 Fuß, 30 bis 39 Fuß, kleiner als 30 Fuß), Albin Ballad; Senatspreis (23. Juni): ORC Club I bis IV; Silbernes Band (24. bis 25. Juni): ORC Club I bis IV; Seesegel-IDM: Langstrecke (18. bis 19. Juni): ORCi I bis IV; Kiel-Cup Alpha (20. bis 22. Juni): Kurzwettfahrten: ORCi I bis IV.

Faszinierende Bilder, Analysen und Gespräche liefert täglich Kieler Woche.TV powered by Audi, das Segeln auch für Laien verständlich aufbereitet (zu sehen unter www.kieler-woche.de). Livebilder und 3D-Darstellungen gehen vom Olympiazentrum Schilksee hinaus in die ganze Segel-Welt und zeigen überall, was das Segeln vor Kiel so spannend und schön macht.

Und wer es selbst ausprobieren möchte, startet mit Kutter, Jolle oder Yacht zum Schnuppersegeln und zu Touren auf der Förde im bundesweit einmaligen Segelcamp Camp 24/7 an der Kiellinie (Reventlouwiese).

Bei den 127. Marinekutterregatten (18. bis 25. Juni) starten Mannschaften aus dem militärischen und zivilen Bereich in den jeweiligen Kutterklassen im Revier vor dem Tirpitzhafen. Den traditionellen Abschluss bildet nach dem seglerischen Teil am 26. Juni das Kutterpullen (Kutterrace), bei dem die Mannschaften mit ihren langen Riemen um die Wette rudern. Organisiert und veranstaltet werden die Marinekutterregatten vom Marinestützpunktkommando Kiel.

Hunderte Segel auf der Förde vereint der maritime Höhepunkt der Kieler Woche: Bei der Windjammerparade am Sonnabend, 25. Juni, mit rund 100 Groß- und Traditionsseglern fährt der Kieler Dreimast-Toppsegelschoner Thor Heyerdahl voran. Außerdem sind Dampfschiffe und Begleitfahrzeuge sowie zahlreiche kleine Boote und Yachten bei der Windjammerparade dabei.

Politik, Wissenschaft und Gesellschaft

In der Kieler Woche wird nicht nur gefeiert und gesegelt. Die Festwoche ist zugleich auch Treffpunkt für Politiker, Diplomaten und Wissenschaftler aus aller Welt. Konferenzen, Vorträge, Diskussionen und Empfänge geben der Kieler Woche politisches Gewicht. Zu Gast an der Förde sind traditionell auch das Diplomatische und das Konsularische Korps.

Zu den renommierten Ehrungen während der Kieler Woche gehört die Vergabe des Weltwirtschaftlichen Preises, mit dem das Kieler Institut für Weltwirtschaft, die Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein und die Landeshauptstadt Kiel Vordenkerinnen und Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen Gesellschaft auszeichnen. Die nicht dotierte Auszeichnung wird am Sonntag, 19. Juni, verliehen. Preisträger sind der ehemalige italienische Ministerpräsident sowie EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti, Verlegerin Friede Springer und Nobelpreisträger Oliver E. Williamson, Professor Emeritus für Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft an der Universität Berkeley in Kalifornien. Die Festrede bei der Preisverleihung im Haus der Wirtschaft hält Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble.

Beim 40. Internationalen Städteforum mit Delegationen aus Kiels elf Partnerstädten und befreundeten Städten wird am ersten Kieler-Woche-Sonnabend (18. Juni) über das Thema „Strategien zur Integration von Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen in der Kommune“ diskutiert.

Wissenschaft zum Nachdenken, zum Verstehen und Anfassen bieten die Kieler Hochschulen und Forschungsinstitute. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stellt sich unter dem Motto kieler uni live wieder an der Kiellinie (Uni-Ruderzentrum) vor: mit Vorträgen, Blitzsprachkursen, Science-Shows und Sportangeboten. Bei internationalen Gastvorträgen in den Räumen der Uni sprechen unter anderem Wissenschaftler aus Indien, Großbritannien und den USA.

Auch das Institut für Weltwirtschaft hat Wissenschaftler zu öffentlichen Vorträgen in seine Räume eingeladen, Themen sind unter anderem die Flüchtlingsmigration, der Mindestlohn und die ökonomischen Langfristwirkungen der deutschen Teilung. Passend zum Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ referieren Forscher über Tiefseebergbau, Algenproduktion und Pottwale im Geomar Helmholtz-Zentrum für Meeresforschung am Düsternbrooker Weg. Am Kai davor präsentiert das Forschungsschiff Alkor Meerestiere zum Anfassen. An der Fachhochschule Kiel findet die 2. Kieler Big-Data-Konferenz statt.

Weitere Konferenzen, Symposien und Gesprächsrunden befassen sich unter anderem mit Neurologie und Psychiatrie, Krebsscreening, Gesundheitspolitik, dem Ehrenamt und einer sozial gerechten Welt.

Die Marine hat Kiel geprägt und ist ein wichtiger Bestandteil der Kieler-Woche-Aktivitäten. Zum internationalen Flottentreffen machen Einheiten aus Deutschland und weiteren Ländern im Tirpitzhafen fest. Die Besatzungen laden interessierte Besucherinnen und Besucher zum Open Ship ein. Gelegenheiten zum gegenseitigen Kennenlernen haben die Marinesoldatinnen und Marinesoldaten auf Bordabenden und Empfängen.

Kirchliche Veranstaltungen haben einen festen Platz im Kieler-Woche-Kalender. In diesem Jahr gibt es unter anderem einen Open-Air-Gottesdienst im Ratsdienergarten (19. Juni), eine Andacht unter dem Holtenauer Leuchtturm (22. Juni) und einen Gospelgottesdienst mit afrikanischen Gemeinden in Kiel in der Nikolaikirche (23. Juni) sowie Gebete in Kirchen und Konzerte wie die Nacht der Chöre in St. Nikolai (22. Juni).

Kultur

Mit dem Kulturpreis der Landeshauptstadt Kiel werden Kulturgrößen mit Bezug zu Kiel geehrt. Die diesjährige Verleihung findet am Sonntag, 26. Juni, im Rathaus statt. Preisträger ist der Kieler Zeichner, Grafiker und Objektkünstler Ulrich Behl. Der 76-Jährige erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis für sein umfangreiches Werk, zu dem auch das „Schwimmobjekt“ auf dem Kleinen Kiel gehört. Über den Förderpreis Kultur (4.000 Euro) freut sich der junge Hornist Lukas Meyerolbersleben, der schon beim Classic-Open-Air 2012 der Kieler Woche auf der Bühne stand.

Im Stadtmuseum Warleberger Hof wird am Freitag, 17. Juni, die Kieler-Woche-Sonderausstellung „Der Kieler Maler Carl Arp (1867-1913)“ mit zahlreichen Landschaftsgemälden eröffnet. Gleichzeitig läuft die Ausstellung „Der Zug der Zeit – Plakate der Deutschen Bundesbahn 1950-1980“. Interessierte Kieler-Woche-Gäste können sich bei Führungen genauer über die Ausstellungen informieren. Im Schifffahrtsmuseum Fischhalle sind maritime Schätze aus der Sammlung des Museums zu sehen, „Discovering maritime treasures“ heißt die Führung in englischer Sprache (23. Juni). An der Museumsbrücke starten Fahrten mit dem Museumsdampfschiff „Bussard“, die zuallererst an den großen Kreuzfahrtschiffen am benachbarten Ostseekai vorbei führen.

Die Stadtgalerie Kiel zeigt die Ausstellung „VII. Premio Fondazione VAF – Italienische Kunst heute“ zum Nachwuchspreis für italienische Künstler auf dem Weg zum internationalen Renommee. Diesen Weg hat Miriam Cahn längst hinter sich, die Kunsthalle zu Kiel zeigt „Auf Augenhöhe“ 130 Werke der Schweizer Künstlerin. Außerdem ist unter dem Titel „Asche, Faden, Kleber“ Experimentelle Kunst aus der Graphischen Sammlung der Kunsthalle zu sehen, auch von Kulturpreisträger Ulrich Behl. Am 23. Juni wird in der Kunsthalle der Muthesius-Preis für Kunst, Raum und Design an Studierende und Absolventen der Kieler Kunsthochschule verliehen.

Im Atelierhaus im Anscharpark gibt es „Sea Clouds VII – Gezeiten“ zu sehen, im Kirchenkai an der Rathausstraße „Farbstücke“ von Johannes Lorentzen und in der artegrale „Kunst inklusiv“. Die Kieler Künstlerin Tina Schwichtenberg zeigt Objekte und Installationen bei der Hans-Kock-Stiftung in Schilksee. Das Maschinenmuseum Kiel-Wik thematisiert „Kiel und die U-Boote“ und setzt sogar einen U-Boot-Diesel von 1944 in Betrieb. Mit der Kieler Kriegsgeschichte setzt sich der Verein Mahnmal Kilian im Flandernbunker bei Aktionen und Führungen auseinander.

Das Theater Kiel lädt zum 9. Philharmonischen Konzert im Kieler Schloss (19. und 20. Juni) und zeigt im Schauspielhaus „Fräulein Julie“ (25. Juni). Im Opernhaus sind „Orpheus und Eurydike“ (19. Juni), „Die Walküre“ (25. Juni) und „My Fair Lady“ (26. Juni) zu sehen und hören. Das Ballett steht nicht nur bei der großen Ballettgala (21. Juni) auf der Bühne des Opernhauses, sondern auch bei der Inszenierung „Blame it on the Moondog“ (23. Juni).

Im Literaturhaus Schleswig-Holstein ist am 20. Juni die in Algerien geborene französische Autorin Jeanne Benameur zu Gast. In französischer und deutscher Sprache wird aus ihrem aktuellen Buch „Otages intimes“ vorgelesen.

Sport

Der Segelsport ist der Ursprung und das Herzstück der Kieler Woche. Aber die Neun-Tage-Woche hat sportlich noch viel mehr zu bieten. Sportverbände und Vereine richten Turniere und Wettkämpfe aus, viele davon sind international besetzt und können auf eine lange Tradition zurückschauen.

So führt das 68. Kieler-Woche-Radrennen des Kieler Radsportvereins am Sonntag, 26. Juni, wieder durch Kiel-Mettenhof und beim Kieler-Woche-Kegeln fallen seit 67 Jahren „alle Neune“ (17., 22. und 25. Juni). Zum 58. Mal findet das Internationale Gymnastiktreffen des Ellen-Cleve-Kreises statt (20. bis 22. Juni) und der MGC Olympia Kiel bittet zu den 53. Internationalen Miniaturgolf-Wettspielen (25. und 26. Juni).

Lange Traditionen haben auch Kanupolo-Wettbewerbe (25. und 26. Juni), der Schülerstraßenlauf (22. Juni), das Petanque-Turnier (25. und 26. Juni) und die Schaulaufen der Kieler Rollsportvereine REG (21. Juni) und 1. KREV (23. Juni). Die Achter der Kieler Rudervereine messen sich am 22. Juni auf der Kieler Förde. Um Siege bei Kieler-Woche-Turnieren kämpfen Handballer und Wasserballer, Turner und Tänzer, Fechter und Judokas.

Auch für viele in- und ausländische Marinesoldaten steht Sport auf dem Kieler-Woche-Plan, zum Beispiel beim 4. Navy-Run am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals (18. Juni), beim 45. Schachturnier (23. Juni) oder dem Internationalen Fußballspiel (21. Juni). Immer wieder nehmen auch Marineteams am Rugby-Schietwettercup der FT Adler teil.

Medien und Soziale Netzwerke

Um bei den zahlreichen Veranstaltungen der Kieler Woche den Überblick zu behalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Das Kieler-Woche-Programmheft erscheint am 27. Mai als Beilage der Kieler Nachrichten. www.kieler-woche.de liefert den umfassenden Überblick. Der Veranstaltungskalender nennt jeden einzelnen Kieler-Woche-Termin und auf einem elektronischen „Merkzettel“ kann ein individueller Terminplan zusammengestellt werden. Während der Kieler Woche gibt es auf der Internetseite immer wieder aktuelle Informationen, Segelergebnisse, Pressemitteilugen, Fotos und Texte. Multimediastudentinnen und Multimediastudenten der Fachhochschule Kiel produzieren aktuelle Videos vom Geschehen an Land und auf dem Wasser.

Kieler Woche.TV powered by Audi zeigt das spannende Geschehen auf den Regattabahnen (zu sehen unter www.kieler-woche.de). Live-Bilder gehen vom Olympiazentrum Schilksee in die Welt und zeigen, was das Segeln vor Kiel so spannend und besonders macht.

Zur Kieler Woche wird eine neue App für iOS und Android entwickelt.

Auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram werden Kieler-Woche-Fans immer mit aktuellen Informationen, Bildern und Videos versorgt.
www.kieler-woche.de
www.facebook.com/KielerWoche
www.facebook.com/KielerWocheSailing
www.twitter.com/KiWoOnline
www.youtube.com/KiWoOnline
www.instagram.com/kieler_woche

Kieler-Woche-Design

Seit 68 Jahren wird mit jährlich wechselnden Plakaten und anderen Werbemitteln weit über Kiel hinaus für die Fest- und Segelwoche geworben. Sich in diese 1948 begonnene Tradition einzureihen und einmal das Kieler-Woche-Design zu gestalten, ist der Traum vieler Grafikdesigner. Aber nur wenige bekommen die Chance dazu: Seit 1959 lädt Kiel von einer Jury ausgewählte Designerinnen und Designer aus dem In- und Ausland zu dem renommierten Wettbewerb ein.

Der diesjährige Siegerentwurf mit dem großen blauen Schriftzug „Kieler Woche“ stammt von der Berliner Agentur „Stan Hema“. Er stürzt sich mitten ins Geschehen auf den Regattabahnen: Die Gischt spritzt, die Wellen wogen und die Segel blähen sich im Wind.

Die Juroren lobten den Entwurf dafür, dass er in der Tradition von Bewegung, Sport und Tempo stehe: „Ganz unmittelbar entsteht ein Gefühl dafür, wie es sein kann, am größten Segelereignis der Welt teilzunehmen.“

Die Agentur „Stan Hema“ wurde 2008 von Mathias Illgen, Stephanie Kurz, Heike Schmidt und Andreas Weber in Berlin gegründet. Seitdem arbeitet das „Stan Hema“-Team an Erscheinungsbildern im kulturellen, institutionellen und kommerziellen Bereich.

Kieler Woche: Wichtige Daten und Ereignisse

1882 Am 23. Juli starten auf Initiative von Marine-Offizieren 20 Yachten aus Kiel und Hamburg zur ersten größeren Regatta. Die Geburtsstunde der Kieler Woche.

1894 In einem Zeitungsartikel taucht zum ersten Mal der Begriff „Kieler Woche“ für die mehrtägige Regattaveranstaltung auf.

1895 Große Feier zur Schlusssteinlegung des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heute Nord-Ostsee-Kanal) im Rahmen der Kieler Woche.

1907 25 Jahre Kieler Woche: In dieser Zeit gingen fast 6.000 Boote an den Start.

1914 Während der Regatten trifft die Nachricht vom Attentat in Sarajewo am

28. Juni ein. Der Erste Weltkrieg unterbricht für die folgenden vier Jahre die Kieler Woche.

1920 Die Herbstwoche für Kunst und Wissenschaft setzt kulturelle Akzente, die nach 1945 wieder aufgegriffen werden.

1934 Die Nationalsozialisten versuchen, die Kieler Woche zur Propagandaschau umzufunktionieren.

1936 Kiel ist zum ersten Mal Olympiastadt.

1945 Die erste Segelwoche nach dem Zweiten Weltkrieg heißt „Kiel Week“ und wird von der britischen Besatzungsmacht organisiert.

1947 Mit der Septemberwoche „Kiel im Aufbau“ wird der Grundstein der neuen Festwoche gelegt.

1948 Die ersten deutschen Kieler-Woche-Segelregatten nach dem Krieg finden Ende Juni statt.

1949 Segel- und Aufbauwoche werden zur Kieler Woche zusammengelegt.

1950 Zum ersten Mal besucht ein Bundespräsident, damals Theodor Heuss, die Kieler Woche.

1972 90 Jahre Kieler Woche: Zum zweiten Mal werden in Kiel die olympischen Segelwettbewerbe ausgetragen. Die Windjammerparade wird als „Jahrhundertschauspiel“ gefeiert.

1974 Die Spiellinie an der Kiellinie – nach dem Vorbild der olympischen Spielstraße ins Leben gerufen – feiert ihre Premiere.

1982 Die Kieler Woche feiert ihren 100. Geburtstag, der mit einer großen Windjammerparade zu Ende geht.

1987 100-jähriges Bestehen des Kieler Yacht-Clubs, Hauptausrichter der Kieler-Woche-Segelregatten.

1994 Die 100. Kieler Woche wird gefeiert (1915-1919 und 1940-1946 fand keine Kieler Woche statt).

2006 Mit Angela Merkel eröffnet erstmals eine Bundeskanzlerin die Kieler Woche.

2007 125 Jahre Kieler Woche.

2011 Erstmalige Ausstrahlung von Kieler Woche.TV powered by Audi

2012 130 Jahre Kieler Woche, 125 Jahre Kieler Yacht-Club. Bundespräsident Joachim Gauck nimmt teil an der Verleihung des Weltwirtschaftlichen Preises.

2014 Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet die Kieler Woche.

Kieler-Woche-Termine in den kommenden Jahren:
2017: 17. - 25. Juni
2018: 16. - 24. Juni
2019: 22. - 30. Juni

Quelle: Kieler-Woche